Posthörnchen | Das E >> Magazin nach dem Motto: »fake news as fake news« | Werbung und Bewerbungen der Firma: Chercheling - Beratung zu Nebenprodukten in Produktionsverwandtschaften | Joachim Schneider | Leipartstraße 12 | 81369 München | posthoernlein@e.mail.de
Die neuen tragbaren und voll-modularen Flachrechner heißen »Mules« und sind so groß wie eine Kofferrechnerfestplatte (2,5" Zoll). Sie können in handelsüblichen Büro-Rechnern angedockt werden, und in neuartigen *Docking*-Rechnern auch als andockbarer Prozessor dienen. Der Rückendeckel kann abgenommen werden, um das Flüssigglasmosaik etwa mit Tageslichtprojektoren an eine Leinwand zu projezieren.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool kapselt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« den Paten eines neuen tragbaren voll-modularen Flachrechners ab, als *Man-in-the-Middle* in einem *Interview* mit sich selber für ihn selber, ob er sich noch gegen seine Vertretung durch sie wehren würde, ob er sich an ihr selber anreden und sie »Ein und Alles« nennen und sie verspotten würde, wenn sie als zwischen ihm selber und vielleicht einem der Konferenzgäste selber das Interview führt, wenn einer selbst und ihm selber antworten würde, und nicht ihr selber ihre Ermittlung abnehmen. Sie posiert vor den *Managern* an einem Prototyp mit Internetztelefoniekabeladapter, und klagt sich dabei implizit selber an. Sie übertreibt auf irgendeinen alten Scherz von ihr, sie würde dieses ihr Verfahren zu seinem vermeintlichen Halbtraum-Stimmenhören patentieren lassen wollen. Darauf trägt sie außerdem einen Plan vor für eine neue weltweite Patentpflicht für jedes Produkt und jeden Produktbestandteil, auch Lebensmittelrezepte und Möbelblaupausen als Markenpatente würden zum Einheitspreis käuflich, auch Behälter und Verpackungen, das Antragsverfahren voll elektronisch über das Internetz abgewickelt, für jede normative Anlehnung an ein Bestandspatent lohne Antragsgebührenermäßigung. Sie hält ihr Gerät immer wieder waagerecht vor den Mund wie eine Scheibe Brot, oder gekippt wie eine Flasche, weicht dann zur Seite aus wie mit einem Rasierapparat, und schaltet endlich und zum Schluß ihr Lautsprecher-Modul wie beim Funken an, über das ihre Partnerin Marge Pimpson zugeschaltet wird, die wütend schreit, das man abgehört würde, und den Mithörer wüst beschimpft, während ihre Freundin lächelnd allen artig gratuliert und belegte Brote und Bier vom Tablett serviert.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 219.32.2025 (7. August) Zwei Spalten Dateiverwaltung |fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltDer rahmenförmige Platinenformfaktor ist eigens patentiert, sowie das Gehäuse, das Adaptermoduldesign und einzelne Adaptermodule, und der tageslichtprojektorfähige Flüssigglasbildschirm, der nicht mit Ermäßigung für normative Anlehnung an die Patente von Tageslichtprojektoren rechnen kann.
Der tatschempfindliche Bildschirm ist in einem 1,5cm breiten Rahmen festgeschraubt und dessen Ausläufer auf den kaum breiteren Platinen, deren 1,8cm breite Abdeckungen auf der Vorderseite einzeln geöffnet und abgenommen werden können.
Die *Mules* haben auf jeder Langseite und Breitseite jeweils einen »Female« - Anschluß (im neuen und schnellen und stromversorgenden Standard »U.S.B. 3«) für ebenfalls 1,8cm breite Erweiterungs-Module, die meistens auf die obere und untere Seite aufgesteckt werden, auch mehrere übereinander, und ohne Neustart einsatzbereit sind: Antennen mit *Router* für neuartigen Mobilfunk, oder für andere kabellose Übertragungsformate, ob extra aufstockbar oder in einem einzigen Modul integriert, Verteiler für mehrere *U.S.B. 3* Anschlüße, oder Adaptermodule mit Schnittstellen für andere Datenkabelformate, Netzwerk, Speicher, Bildschirme, etc.
Für Kamera gibt es mehrere Extra-Module. Eines verbreitert den Flachrechner um ca. 2,5cm an der rechten oder linken oberen Ecke zur Seite mit eigenen Steuerungsknöpfen für den Daumen, für Auslöser und mechanischen Zoom. Die Kamera ist in der Achse der Oberkante voll schwenkbar und fixierbar, für sog. *Selfies* oder für Boden- und Deckenaufnahmen. In der Standard-Ausführung erfasst jedes Kameramodul Bildpunkte in der gleichen Zahl und im gleichen Format wie der Bildschirm des Flachrechners.
Die neuen Flachrechner können am Boden von neuen *Docking*-Rechnern des neuen Standards »S.L.A.M.U.« (Station for Lines Attaching and also for Mobile Unit, ebenfalls, aber über insgesamt alle 4 U.S.B. 3) als Prozessor-Einheit für Kofferrechner oder Rechnerkästen eingesetzt werden, in der Mitte der Handballenauflage, dort als Tatsch-Steuerung nutzbar, Bodenabdeckung ebenfalls abnehmbar für Projektoren, mit Tastatur, und klappbarem größerem Bildschirm, mit Anschlüßen für weitere Bildschirme, Dateienspeicherschächte, Modulschächte für weitere Schnittstellen.
In handelsüblichen Kofferrechnern oder Rechnerkästen im Festplattenschacht eingesetzt, müssen Monitorkabel und sonstige Anschlüsse mit *USB*-Adaptern angeschlossen, und dazu gegebenenfalls herausgetrennt werden.
Produziert werden die Flachrechner wie alle neuen Patentmarken frei mit Patentgebühr, und viele der Hersteller der Computer der verbreiteten Kastenformate haben sich schon eingetragen, und wollen bald die selben stromsparenden und austauschbaren Mehrkern-Prozessoren und erweiterbar zusammensteckbaren Klein-Platinen-Bausätze nutzen. Verkauft wird der Rechner über Internetzläden und Paketdienste vom Prototyp-Hersteller selbst.
Als wiederaufladbare Akkus nutzen die *Mules* vier Stück vom Einheitsformat »J« in einer neuen noch flacheren und schmaleren Variante »JJJ«, der ebenfalls von den verbreiteten Batterienherstellern gebaut wird.
Auch dasjenige Antennenmodul mit kombiniertem *Router* für nicht-digitalen und nicht-impulsmodulierten Frequenznummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Auf digitalen Mobilfunk mit Impulsmodulation und Bündelsignalen wollen die Hersteller nach Erfahrungen mit öffentlichen Telefonaten, verhaltensauffälligen Vögeln und teuren Mobilfunkmasten-Platzmieten verzichten, auf ein Modul für Schnurlostelefonfunk (*DECT*) außerdem, zur Förderung von Vertragsmodellen ohne eigenen Telefonanschluß und mit festem Telefonzimmer, oder über Computernetzwerkanschluß mit Internetztelefonie. Mittels zweier Module für Mikrofon und Lautsprecher oben und unten an der schmalen Breitseite lassen sich die Flachrechner aber auch als Internetztelefongeräte für Kabel nutzen.
Jede Modul-Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig in einem Knackfunk-Format (Geräusch ähnlich wie Telefax-Signal, ISDN konform) funken kann, von Antenne zu Heimantenne in einem Heimantennennetz über Büro- oder über die Docking-Rechner als *Server*, das jeder mitaufbaut und mitträgt, und über das sich wahlweise vorzugsweise über seine eigene Heimantenne ins Telefonnetz eingewählt werden kann.
Als Betriebsystem ist die Distribution des »Linux«-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das seine eigenen *Programme* allesamt auf *Basic Terminal Tools* aufbaut, und die Auswahl des Vorgangs über eine Auflistung im Protokoll »applications://« anbietet, in der zweispaltigen Dateiverwaltung »Basic Platform Shell Chainer«, deren Funktionen alle rein aus *Scripts* zu dem Gängesatz des *Terminals* und seiner *Basic Terminal Tools* aufgebaut, und voll anpassbar und erweiterbar sind, wie die anderen beiden Haupt-Vorgänge, ein Dateieditor »Dir find, ls realpath«, der aus dem üblichen *Line-Editor* »sed« und der Textanzeige eine Textverarbeitung aufbaut, und ein Bildanzeiger »Quantensprung«. Diese drei Hauptvorgänge können jeweils zwischen mehreren virtuellen Bildschirmen untereinander Zwischenspeicher gegenseitig zusenden und zuteilen.
Mit dem Bildanzeiger »Quantensprung« können auch Internetzseiten umgesetzt werden, die über die Dateiverwaltung aufgerufen und deren *Links* sofort heruntergeladen und in einem Verzeichnis der Wahl auf einstellbare Frist zwischengespeichert werden. Bestandteile des Bildanzeigers wie die *Javascript-Engine* werden gesondert angesteuert und können auch gesondert auf die neueste Version aufgefrischt werden. Für sog. *Cookies*, Lesezeichen, Passwörter udgl. bleibt ebenfalls jeweils das Betriebsystem und damit die Dateiverwaltung in ihren entsprechenden Erweiterungen zuständig. Mit dem Dateieditor können auch *E-Mails* nach Vorlagen und Sicherheits-Standards zubereitet und über den angebundenen Sendungsgang ausgeliefert werden.
Für die Dateiverwaltung gibt es für die meisten handelsüblichen Grafikumgebungen ein *G.U.I.*, welche sich jeweils ohne Installation im *Live-Mode* hochfahren und vergleichen lassen, wo auch jeweils deren eigene Standard-Programme erprobt werden können, mit *Pop-Up*- Hinweisen zu Besonderheiten und Einzigartigkeiten. Alle Grafikumgebungen können den *Touchscreen* als Steuerungsgerät nutzen. Eine Auswahl der Empfehlungen kann mit einem *Package-Management* der Wahl um weitere Betriebs- und Computerbetriebsmodule ergänzt und angepasst werden. Die *Installation* für den *God-Mode* kann mehrfach ausgeführt werden und für jeden Nutzer und jede Nutzung ein Verzeichnis für das *User-Home* oder für extra Module auf einem Speichergerät anlegen, sowie für das Hochfahren einzelne *Boot-Modes*, mit denen auch im *Live-Mode* die *Base-Modules* in ihren stufenweisen Abhängigkeiten ausgewählt werden können, wo das Internetz ebenfalls ausgeschaltet werden kann.
Das Package-Management gehört meistens nicht zu einer einzigen Marke von Grafikumgebungen, wie die meisten *Distributionen* aber schon ein eigenes Paketarchiv (*Repositories*) und eigene Selbsthilfe-Seiten (*Community*) anbieten. Jede Installation wird deshalb standardmäßig zunächst direkt immer aus dem Quellcode aufgebaut und auch für den Kernel werden ältere Versionen mit weggefallenen Treibern jeweils über einen eigenen *Mirror* angeboten, auch für andere *Prozessoren* und *Platinen*.
Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« empfiehlt für die wichtigsten Dinge wie Dateiverwaltung, Text- und Bildverarbeitung, Internetz eine Auswahl von Programmen, die Zusatzfunktionen über *Scripting* einbinden können, und fertigt ein *Script* gegen Lohn auch selbst. Auf Anfrage kann auch ein spezielles Betriebsystem nach Wunsch und Zweck zusammengestellt und ergänzt werden. Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« veröffentlicht alle seine Fertigungen jeweils gemeinfrei und ohne Kundennamen zur kostenfreien Nutzung, verpflichtet sich aber nur dem zahlenden Kunden zur sofortigen Nachbesserung während vier Jahren nach Auftrag.
Für die neuen Flach- und *Docking*-Rechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz (*Internet-Protocol (I.P.)*) zu dessen Ausbau mittels der Funktionen Mitschnitt und Mitschnittfrischhaltung und auswahlweiser auch öffentlicher Mitschnittarchivierung (*Cache-Routing* statt *Mirror-Routing*), Bandbreitenschleuse und Bandbreitenschleusenkanalisierung (*Bandwith-Throttling* und *Bandwith-Routing*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Ladens (*Server*), auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst hinter den Bündlern der Straße, des Viertels oder der Stadt (*Leveling-Router*) nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Bündeler verteilen die Kanäle meistens mit fester Bandbreite und schleusen oder pegeln nicht (außer in sog. *SDSL*-Verträgen), und können mittels der Bandbreiten-Verteilung (*Share-Routing*) mit dem sog. *Torrent*-Protocol umgangen werden oder in Telefonnummer-zu-Telefonnummer-Verbindungen (*Root-Routing*).
Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*, und auch als *Network-Router* zum Aufbau virtueller Netzwerke (*Internets*) mit Firmen oder Freunden an und über deren jeweilige Anschlüsse.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet-Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, um sich immer mit dieser Nummer einwählen zu können, ob über die *Internet-Carrier* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß und die Hausanschrift, oder ob auf Schlüsseldateien, die es auch im Modulformat gibt.
Ansonsten kann das *Routing*-Modul ohne Schwierigkeiten immer auch über die eigene Telefonnummer ein Ad-Hoc-Internet mit anderen Telefonnummern aufbauen und sich auf das Telefonnummern-Protokoll verwurzeln.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hyper-Text-Transport-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; insb. Versionen *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
Die neuen tragbaren und voll-modularen Flachrechner heißen »Mules« und sind so groß wie eine Kofferrechnerfestplatte (2,5" Zoll). Sie können in handelsüblichen Büro-Rechnern angedockt werden, und in neuartigen *Docking*-Rechnern auch als andockbarer Prozessor dienen. Der Rückendeckel kann abgenommen werden, um das Flüssigglasmosaik etwa mit Tageslichtprojektoren an eine Leinwand zu projezieren.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool kapselt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« den Paten eines neuen tragbaren voll-modularen Flachrechners ab, als *Man-in-the-Middle* in einem *Interview* mit sich selber für ihn selber, ob er sich noch gegen seine Vertretung wehren würde, ob er sich selber und ihr »Ein und Alles« nennen und sie verspotten würde, wenn sie als zwischen ihm selber und vielleicht einem der Konferenzgäste selber das Interview führt, wenn einer selber und ihm selber antworten würde, und nicht ihr selber ihre Ermittlung abnehmen. Sie posiert vor den *Managern* an einem Prototyp mit Internetztelefoniekabeladapter, und klagt sich dabei implizit selber an. Sie übertreibt auf irgendeinen alten Scherz von ihr, sie würde dieses ihr Verfahren zu seinem vermeintlichen Halbtraum-Stimmenhören patentieren lassen wollen. Darauf trägt sie außerdem einen Plan vor für eine neue weltweite Patentpflicht für jedes Produkt und jeden Produktbestandteil, auch Lebensmittelrezepte und Möbelblaupausen als Markenpatente würden zum Einheitspreis käuflich, auch Behälter und Verpackungen, das Antragsverfahren voll elektronisch über das Internetz abgewickelt, für jede normative Anlehnung an ein Bestandspatent lohne Antragsgebührenermäßigung. Sie hält ihr Gerät immer wieder waagerecht vor den Mund wie eine Scheibe Brot, oder gekippt wie eine Flasche, weicht dann zur Seite aus wie mit einem Rasierapparat, und schaltet endlich und zum Schluß ihr Lautsprecher-Modul wie beim Funken an, über das ihre Partnerin Marge Pimpson zugeschaltet wird, die wütend schreit, das man abgehört würde, und den Mithörer wüst beschimpft, während ihre Freundin lächelnd allen artig gratuliert und belegte Brote und Bier vom Tablett serviert.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 219.32.2025 (7. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltDer rahmenförmige Platinenformfaktor ist eigens patentiert, sowie das Gehäuse, das Adaptermoduldesign und einzelne Adaptermodule, und der tageslichtprojektorfähige Flüssigglasbildschirm, der nicht mit Ermäßigung für normative Anlehnung an die Patente von Tageslichtprojektoren rechnen kann.
Der tatschempfindliche Bildschirm ist in einem 1,5cm breiten Rahmen festgeschraubt und dessen Ausläufer auf den kaum breiteren Platinen, deren 1,8cm breite Abdeckungen auf der Vorderseite einzeln geöffnet und abgenommen werden können.
Die *Mules* haben auf jeder Langseite und Breitseite jeweils einen »Female« - Anschluß (im neuen und schnellen und stromversorgenden Standard »U.S.B. 3«) für ebenfalls 1,8cm breite Erweiterungs-Module, die meistens auf die obere und untere Seite aufgesteckt werden, auch mehrere übereinander, und ohne Neustart einsatzbereit sind: Antennen mit *Router* für neuartigen Mobilfunk, oder für andere kabellose Übertragungsformate, ob extra aufstockbar oder in einem einzigen Modul integriert, Verteiler für mehrere *U.S.B. 3* Anschlüße, oder Adaptermodule mit Schnittstellen für andere Datenkabelformate, Netzwerk, Speicher, Bildschirme, etc.
Für Kamera gibt es mehrere Extra-Module. Eines verbreitert den Flachrechner um ca. 2,5cm an der rechten oder linken oberen Ecke zur Seite mit eigenen Steuerungsknöpfen für den Daumen, für Auslöser und mechanischen Zoom. Die Kamera ist in der Achse der Oberkante voll schwenkbar und fixierbar, für sog. *Selfies* oder für Boden- und Deckenaufnahmen. In der Standard-Ausführung erfasst jedes Kameramodul Bildpunkte in der gleichen Zahl und im gleichen Format wie der Bildschirm des Flachrechners.
Die neuen Flachrechner können am Boden von neuen *Docking*-Rechnern des neuen Standards »S.L.A.M.U.« (Station for Lines Attaching and also for Mobile Unit, ebenfalls, aber über insgesamt alle 4 U.S.B. 3) als Prozessor-Einheit für Kofferrechner oder Rechnerkästen eingesetzt werden, in der Mitte der Handballenauflage, dort als Tatsch-Steuerung nutzbar, Bodenabdeckung ebenfalls abnehmbar für Projektoren, mit Tastatur, und klappbarem größerem Bildschirm, mit Anschlüßen für weitere Bildschirme, Dateienspeicherschächte, Modulschächte für weitere Schnittstellen.
In handelsüblichen Kofferrechnern oder Rechnerkästen im Festplattenschacht eingesetzt, müssen Monitorkabel und sonstige Anschlüsse mit *USB*-Adaptern angeschlossen, und dazu gegebenenfalls herausgetrennt werden.
Produziert werden die Flachrechner wie alle neuen Patentmarken frei mit Patentgebühr, und viele der Hersteller der Computer der verbreiteten Kastenformate haben sich schon eingetragen, und wollen bald die selben stromsparenden und austauschbaren Mehrkern-Prozessoren und erweiterbar zusammensteckbaren Klein-Platinen-Bausätze nutzen. Verkauft wird der Rechner über Internetzläden und Paketdienste vom Prototyp-Hersteller selbst.
Als wiederaufladbare Akkus nutzen die *Mules* vier Stück vom Einheitsformat »J« in einer neuen noch flacheren und schmaleren Variante »JJJ«, der ebenfalls von den verbreiteten Batterienherstellern gebaut wird.
Auch dasjenige Antennenmodul mit kombiniertem *Router* für nicht-digitalen und nicht-impulsmodulierten Frequenznummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Auf digitalen Mobilfunk mit Impulsmodulation und Bündelsignalen wollen die Hersteller nach Erfahrungen mit öffentlichen Telefonaten, verhaltensauffälligen Vögeln und teuren Mobilfunkmasten-Platzmieten verzichten, auf ein Modul für Schnurlostelefonfunk (*DECT*) außerdem, zur Förderung von Vertragsmodellen ohne eigenen Telefonanschluß und mit festem Telefonzimmer, oder über Computernetzwerkanschluß mit Internetztelefonie. Mittels zweier Module für Mikrofon und Lautsprecher oben und unten an der schmalen Breitseite lassen sich die Flachrechner aber auch als Internetztelefongeräte für Kabel nutzen.
Jede Modul-Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig in einem Knackfunk-Format (Geräusch ähnlich wie Telefax-Signal, ISDN konform) funken kann, von Antenne zu Heimantenne in einem Heimantennennetz über Büro- oder über die Docking-Rechner als *Server*, das jeder mitaufbaut und mitträgt, und über das sich wahlweise vorzugsweise über seine eigene Heimantenne ins Telefonnetz eingewählt werden kann.
Als Betriebsystem ist die Distribution des »Linux«-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das seine eigenen *Programme* allesamt auf *Basic Terminal Tools* aufbaut, und die Auswahl des Vorgangs über eine Auflistung im Protokoll »applications://« anbietet, in der Dateiverwaltung »Basic Shell Chainer«, die rein aus *Scripts* zu dem Gängesatz des *Terminals* und der *Basic Terminal Tools* aufgebaut, und voll anpassbar und erweiterbar ist, wie die anderen beiden Haupt-Vorgänge, ein Dateieditor »Dir find, ls realpath«, der aus dem üblichen Line-Editor »sed« eine Textverarbeitung aufbaut, und ein Bildanzeiger »Quantensprung«, welche jeweils zwischen mehreren virtuellen Bildschirmen untereinander Zwischenspeicher gegenseitig zusenden und zuteilen können.
Mit dem Bildanzeiger »Quantensprung« können auch Internetzseiten umgesetzt werden, die über die Dateiverwaltung aufgerufen und deren *Links* sofort heruntergeladen und in einem Verzeichnis der Wahl auf einstellbare Frist zwischengespeichert werden. Bestandteile des Bildanzeigers wie die *Javascript-Engine* werden gesondert angesteuert und können auch gesondert aufgefrischt werden. Für sog. *Cookies*, Lesezeichen, Passwörter udgl. bleibt ebenfalls jeweils das Betriebsystem und damit die Dateiverwaltung in ihren entsprechenden Erweiterungen zuständig. Mit dem Dateieditor können auch *E-Mails* nach Vorlagen und Sicherheits-Standards zubereitet und über den angebundenen Sendungsgang ausgeliefert werden.
Für die Dateiverwaltung gibt es für die meisten handelsüblichen Grafikumgebungen ein *G.U.I.*, welche sich jeweils ohne Installation im *Live-Mode* hochfahren und vergleichen lassen, wo auch jeweils deren eigene Standard-Programme erprobt werden können, mit *Pop-Up*- Hinweisen zu Besonderheiten und Einzigartigkeiten. Alle Grafikumgebungen können den *Touchscreen* als Steuerungsgerät nutzen. Eine Auswahl der Empfehlungen kann mit einem *Package-Management* der Wahl um weitere Betriebs- und Computerbetriebsmodule ergänzt und angepasst werden. Die *Installation* für den *God-Mode* kann mehrfach ausgeführt werden und für jeden Nutzer und jede Nutzung ein Verzeichnis für das *User-Home* oder für extra Module auf einem Speichergerät anlegen, sowie für das Hochfahren einzelne *Boot-Modes*, mit denen auch im *Live-Mode* die *Base-Modules* in ihren stufenweisen Abhängigkeiten ausgewählt werden können, wo das Internetz ebenfalls ausgeschaltet werden kann.
Das Package-Management gehört meistens nicht zu einer einzigen Marke von Grafikumgebungen, wie die meisten *Distributionen* aber schon ein eigenes Paketarchiv (*Repositories*) und eigene Selbsthilfe-Seiten (*Community*) anbieten. Jede Installation wird deshalb standardmäßig zunächst direkt immer aus dem Quellcode aufgebaut und auch für den Kernel werden ältere Versionen mit weggefallenen Treibern jeweils über einen eigenen *Mirror* angeboten, auch für andere *Prozessoren* und *Platinen*.
Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« empfiehlt für die wichtigsten Dinge wie Dateiverwaltung, Text- und Bildverarbeitung, Internetz eine Auswahl von Programmen, die Zusatzfunktionen über *Scripting* einbinden können, und fertigt ein *Script* gegen Lohn auch selbst. Auf Anfrage kann auch ein spezielles Betriebsystem nach Wunsch und Zweck zusammengestellt und ergänzt werden. Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« veröffentlicht alle seine Fertigungen jeweils gemeinfrei und ohne Kundennamen zur kostenfreien Nutzung, verpflichtet sich aber nur dem zahlenden Kunden zur sofortigen Nachbesserung während vier Jahren nach Auftrag.
Für die neuen Flach- und *Docking*-Rechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz (*Internet-Protocol (I.P.)*) zu dessen Ausbau mittels der Funktionen Mitschnitt und Mitschnittfrischhaltung und auswahlweiser auch öffentlicher Mitschnittarchivierung (*Cache-Routing* statt *Mirror-Routing*), Bandbreitenschleuse und Bandbreitenschleusenkanalisierung (*Bandwith-Throttling* und *Bandwith-Routing*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Ladens (*Server*), auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst hinter den Bündlern der Straße, des Viertels oder der Stadt (*Leveling-Router*) nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Bündeler verteilen die Kanäle meistens mit fester Bandbreite und schleusen oder pegeln nicht (außer in sog. *SDSL*-Verträgen), und können mittels der Bandbreiten-Verteilung (*Share-Routing*) mit dem sog. *Torrent*-Protocol umgangen werden oder in Telefonnummer-zu-Telefonnummer-Verbindungen (*Root-Routing*).
Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*, und auch als *Network-Router* zum Aufbau virtueller Netzwerke (*Internets*) mit Firmen oder Freunden an und über deren jeweilige Anschlüsse.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet-Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, um sich immer mit dieser Nummer einwählen zu können, ob über die *Internet-Carrier* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß und die Hausanschrift, oder ob auf Schlüsseldateien, die es auch im Modulformat gibt.
Ansonsten kann das *Routing*-Modul ohne Schwierigkeiten immer auch über die eigene Telefonnummer ein Ad-Hoc-Internet mit anderen Telefonnummern aufbauen und sich auf das Telefonnummern-Protokoll verwurzeln.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hyper-Text-Transport-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; insb. Versionen *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
Die neuen tragbaren und voll-modularen Flachrechner heißen »Mules« und sind so groß wie eine Kofferrechnerfestplatte (2,5" Zoll). Sie können in handelsüblichen Büro-Rechnern angedockt werden, und in neuartigen *Docking*-Rechnern auch als andockbarer Prozessor dienen. Der Rückendeckel kann abgenommen werden, um das Flüssigglasmosaik etwa mit Tageslichtprojektoren an eine Leinwand zu projezieren.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostars* Maria O'Tool kapselt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« den Paten eines neuen tragbaren voll-modularen Flachrechners ab, als *Man-in-the-Middle* in einem *Interview* mit sich selber zwischen ihm selber und einem der Konferenzgäste selber, vor denen sie an einem Prototyp mit Internetztelefonieadapter posiert, und dabei sich implizit selber anklagt, sie würde dieses ihr Verfahren zu seinem vermeintlichen Halbtraum-Stimmenhören patentieren lassen wollen, und vor den Konferenzgästen entwirft sie auf ihn außerdem eine neue weltweite Patentpflicht für jedes Produkt und jeden Produktbestandteil, auch Lebensmittelrezepte und Möbelblaupausen als Markenpatente würden zum Einheitspreis käuflich, auch Behälter und Verpackungen, das Antragsverfahren voll elektronisch über das Internetz abgewickelt, für jede normative Anlehnung an ein Bestandspatent lohne Antragsgebührenermäßigung. Sie hält ihr Gerät immer wieder waagerecht vor den Mund wie eine Scheibe Brot, oder gekippt wie eine Flasche, weicht dann zur Seite aus wie mit einem Rasierapparat, und schaltet endlich und zum Schluß ihr Lautsprecher-Modul wie beim Funken an, über das ihre Partnerin Marge Pimpson zugeschaltet wird, und ihr zu allem erst am Telefon artig gratuliert und dann ihr allein belegte Brote und Bier auf dem Tablett serviert.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 217.32.2025 (5. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltDer rahmenförmige Platinenformfaktor ist eigens patentiert, sowie das Gehäuse, das Adaptermoduldesign und einzelne Adaptermodule, und der tageslichtprojektorfähige Flüssigglasbildschirm, der nicht mit Ermäßigung für normative Anlehnung an die Patente von Tageslichtprojektoren rechnen kann.
Der tatschempfindliche Bildschirm ist in einem 1,5cm breiten Rahmen festgeschraubt und dessen Ausläufer auf den kaum breiteren Platinen, deren 1,8cm breite Abdeckungen auf der Vorderseite einzeln geöffnet und abgenommen werden können.
Die *Mules* haben auf jeder Langseite und Breitseite jeweils einen »Female« - Anschluß (im neuen und schnellen und stromversorgenden Standard »U.S.B. 3«) für ebenfalls 1,8cm breite Erweiterungs-Module, die meistens auf die obere und untere Seite aufgesteckt werden, auch mehrere übereinander, und ohne Neustart einsatzbereit sind: Antennen mit *Router* für neuartigen Mobilfunk, oder für andere kabellose Übertragungsformate ob extra aufstockbar oder in einem einzigen Modul integriert, Verteiler für mehrere *U.S.B. 3* Anschlüße, oder Adaptermodule mit Schnittstellen für andere Datenkabelformate, Netzwerk, Speicher, Bildschirme, etc.
Für Kamera gibt es mehrere Extra-Module. Eines verbreitert den Flachrechner um ca. 2,5cm an der rechten oder linken oberen Ecke zur Seite mit eigenen Steuerungsknöpfen für den Daumen, für Auslöser und mechanischen Zoom. Die Kamera ist in der Achse der Kante voll schwenkbar fixierbar, für sog. *Selfies* oder für Boden- und Deckenaufnahmen. In der Standard-Ausführung erfasst jedes Kameramodul Bildpunkte in der gleichen Zahl und im gleichen Format wie der Bildschirm des Flachrechners.
Die neuen Flachrechner können am Boden von *Docking*-Rechnern des neuen Standards »S.L.A.M.U.« (Station for Lines Attaching and also for Mobile Unit, ebenfalls, aber über insgesamt alle 4 U.S.B. 3) als Prozessor-Einheit für Kofferrechner oder Rechnerkästen eingesetzt werden, Bodenabdeckung ebenfalls abnehmbar für Projektoren, mit Tastatur, klappbarem größerem Bildschirm, Bildschirmanschlüßen, Dateienspeicherschächten, Modulschächten für weitere Schnittstellen. In handelsüblichen Kofferrechnern oder Rechnerkästen im Festplattenschacht eingesetzt, müssen Monitorkabel und sonstige Anschlüsse mit *USB*-Adaptern angeschlossen, und dazu gegebenenfalls herausgetrennt werden.
Produziert werden die Flachrechner wie alle neuen Patentmarken frei mit Patentgebühr, und viele der Hersteller der Computer der verbreiteten Kastenformate haben sich schon eingetragen, und wollen bald die selben stromsparenden und austauschbaren Mehrkern-Prozessoren und erweiterbar zusammensteckbaren Klein-Platinen-Bausätze nutzen. Verkauft wird der Rechner über Internetzläden und Paketdienste vom Prototyp-Hersteller selbst.
Als wiederaufladbare Akkus nutzen die *Mules* vier Stück vom Einheitsformat »J« in einer neuen noch flacheren und schmaleren Variante »JJJ«, der ebenfalls von den verbreiteten Batterienherstellern gebaut wird.
Auch dasjenige Antennenmodul mit kombiniertem *Router* für nicht-digitalen und nicht-impulsmodulierten Frequenznummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Auf digitalen Mobilfunk mit Impulsmodulation und Bündelsignalen wollen die Hersteller nach Erfahrungen mit öffentlichen Telefonaten, verhaltensauffälligen Vögeln und teuren Mobilfunkmasten-Platzmieten verzichten, auf ein Modul für Schnurlostelefonfunk (*DECT*) außerdem, zur Förderung von Vertragsmodellen ohne eigenen Telefonanschluß und mit festem Telefonzimmer, oder über Computernetzwerkanschluß mit Internetztelefonie. Mittels zweier Module für Mikrofon und Lautsprecher oben und unten an der schmalen Breitseite lassen sich die Flachrechner aber auch als Internetztelefongeräte für Kabel nutzen.
Jede Modul-Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig in einem Knackfunk-Format (Geräusch ähnlich wie Telefax-Signal, ISDN konform) funken kann, von Antenne zu Heimantenne in einem Heimantennennetz über Büro- oder über die Docking-Rechner als *Server*, das jeder mitaufbaut und mitträgt, und über das sich wahlweise vorzugsweise über seine eigene Heimantenne ins Telefonnetz eingewählt werden kann.
Als Betriebsystem ist die Distribution des »Linux«-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das die meisten Grafikumgebungen ohne Installation zum Vergleich aufstellt und durch die Erprobung mit Hinweisen zu Besonderheiten und Vorzügen führt, insbesondere zu den zugehörigen zentralen oder maßgeblichen Programmen, und als Installationsprogramm anbietet, die Auswahl der Empfehlungen mit einem der passenden *Package-Managements* um weitere Betriebs- und Computerbetriebsprogramme zu ergänzen und anzupassen, zu beschließen und auszuführen, welches meistens nicht zu einer einzigen »Linux«-Marke gehört, wie deren Paketarchiv (*Repositories*) und Selbsthilfe-Seiten (*Community*) schon, und die Installation zunächst direkt aus dem Quellcode aufbaut.
Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« empfiehlt für die wichtigsten Dinge wie Dateiverwaltung, Text- und Bildverarbeitung, Internetz eine Auswahl von Programmen, die Zusatzfunktionen über *Scripting* einbinden können, und fertigt ein *Script* gegen Lohn auch selbst. Auf Anfrage kann auch ein spezielles Betriebsystem nach Wunsch und Zweck zusammengestellt und ergänzt werden. Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« veröffentlicht alle seine Fertigungen jeweils gemeinfrei und ohne Kundennamen zur kostenfreien Nutzung, verpflichtet sich aber nur dem zahlenden Kunden zur sofortigen Nachbesserung während vier Jahren nach Auftrag.
Für die neuen Flach- und *Docking*-Rechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz (*Internet-Protocol (I.P.)*) zu dessen Ausbau mittels der Funktionen Mitschnitt und Mitschnittfrischhaltung und auswahlweiser auch öffentlicher Mitschnittarchivierung (*Cache-Routing* statt *Mirror-Routing*), Bandbreitenschleuse und Bandbreitenschleusenkanalisierung (*Bandwith-Throttling* und *Bandwith-Routing*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Ladens (*Server*), auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst hinter den Bündlern der Straße, des Viertels oder der Stadt (*Leveling-Router*) nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Bündeler verteilen die Kanäle meistens mit fester Bandbreite und schleusen oder pegeln nicht (außer in sog. *SDSL*-Verträgen), und können mittels der Bandbreiten-Verteilung (*Share-Routing*) mit dem sog. *Torrent*-Protocol umgangen werden oder in Telefonnummer-zu-Telefonnummer-Verbindungen (*Root-Routing*).
Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*, und auch als *Network-Router* zum Aufbau virtueller Netzwerke (*Internets*) mit Firmen oder Freunden an und über deren jeweilige Anschlüsse.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet-Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, um sich immer mit dieser Nummer einwählen zu können, ob über die *Internet-Carrier* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß und die Hausanschrift, oder ob auf Schlüsseldateien, die es auch im Modulformat gibt.
Ansonsten kann das *Routing*-Modul ohne Schwierigkeiten immer auch über die eigene Telefonnummer ein Ad-Hoc-Internet mit anderen Telefonnummern aufbauen und sich auf das Telefonnummern-Protokoll verwurzeln.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hyper-Text-Transport-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; insb. Versionen *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
Die neuen tragbaren und voll-modularen Flachrechner heißen »Mules«, sind etwa reisepassgroß und haben einen ebenso großen tatschempfindlichen Bildschirm. Je nach Design haben sie auf Langseite und Breitseite mehrere »Female« - Anschlüße (im neuen und schnellen und stromversorgenden Standard »U.S.B. 3«) für mehr oder weniger schmale Erweiterungs-Module, die auf Anstecken ohne Neustart einsatzbereit sind: Kamera, Tastatur, Antenne mit *Router* für neuartigen Mobilfunk, *Internet-Router*, oder Adaptermodule mit weiteren Schnittstellen für Bildschirme, Netzwerk, Speicher, etc.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren voll-modularen Flachrechners vor, der an handelsüblichen Büro-Rechnern angedockt werden kann, und in neuartigen Docking-Rechnern auch als andockbarer Prozessor dienen kann. Sie hält ihr Gerät immer wieder waagerecht vor den Mund wie eine Scheibe Brot, oder gekippt wie eine Flasche, weicht dann zur Seite aus wie mit einem Rasierapparat, und schaltet endlich ihr Lautsprecher-Modul wie beim Funken aus, über das ihre Partnerin zugeschaltet gewesen, wenn sie selbst reden will, und zu spät wieder ein, wenn sie unterbrochen wird. Zum Schluß serviert ihre Partnerin ihr allein belegte Brote und Bier.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 219.32.2025 (7. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltUnd die neuen Flachrechner können am Boden von *Docking*-Rechnern des neuen Standards »S.L.A.M.U.« (Station for Lines Attaching and also for Mobile Unit) als Prozessor-Einheit für Kofferrechner oder Rechnerkästen eingesetzt werden, mit Tastatur, klappbarem größerem Bildschirm, Bildschirmanschlüßen, Dateienspeicherschächten, Modulschächten für weitere Schnittstellen.
Produziert werden die Flachrechner von den selben Herstellern wie die Computer der größeren Formate, und sollen bald die selben stromsparenden und austauschbaren Mehrkern-Prozesoren und erweiterbar zusammensteckbaren Platinen-Bausätze nutzen.
Das Extra-Modul für Kamera verbreitert den Flachrechner um ca. 2,5cm an der rechten oberen Ecke, nutzt mechanischen Zoom und bringt eigene Steuerungsknöpfe mit. Die Kamera erfasst in der Standard-Ausführung Bildpunkte in der gleichen Zahl und im gleichen Format wie der Bildschirm des Flachrechners, wie die eingebaute Kamera auf der Rückseite auch.
Insbesondere dasjenige Antennenmodul mit kombiniertem *Router* für nicht-digitalen und nicht-impulsmodulierten Frequenznummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Auf digitalen Mobilfunk mit Impulsmodulation und Bündelsignalen wollen die Hersteller nach Erfahrungen mit öffentlichen Telefonaten, verhaltensauffälligen Vögeln und teuren Mobilfunkmasten-Platzmieten verzichten, auf ein Modul für Schnurlostelefonfunk (*DECT*) außerdem, zur Förderung von Vertragsmodellen mit einer eigenen Telefonnummer und mit festem Telefonzimmer ohne Geheimdienstberufbarkeit. Mittels zweier Module für Mikrofon und Lautsprecher oben und unten an der schmalen Breitseite lassen sich die Flachrechner aber als Telefongeräte nutzen.
Jede Modul-Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig in einem Knackfunk-Format (Geräusch ähnlich wie Telefax-Signal, ISDN konform) funken kann, von Antenne zu Heimantenne in einem Heimantennennetz über Büro- oder über die Docking-Rechner als *Server*, das jeder mitaufbaut und mitträgt, und über das sich wahlweise vorzugsweise über seine eigene Heimantenne ins Telefonnetz eingewählt werden kann.
Als Betriebsystem ist die Distribution des »Linux«-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das die meisten Grafikumgebungen ohne Installation zum Vergleich aufstellt und durch die Erprobung mit Hinweisen zu Besonderheiten und Vorzügen führt, insbesondere zu den zugehörigen zentralen oder maßgeblichen Programmen, und als Installationsprogramm anbietet, die Auswahl der Empfehlungen mit einem der passenden *Package-Managements* um weitere Betriebs- und Computerbetriebsprogramme zu ergänzen und anzupassen, zu beschließen und auszuführen, welches meistens nicht zu einer einzigen »Linux«-Marke gehört, wie deren Paketarchiv (*Repositories*) und Selbsthilfe-Seiten (*Community*) schon, und die Installation zunächst direkt aus dem Quellcode aufbaut.
Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« empfiehlt für die wichtigsten Dinge wie Dateiverwaltung, Text- und Bildverarbeitung, Internetz eine Auswahl von Programmen, die Zusatzfunktionen über *Scripting* einbinden können, und fertigt ein *Script* gegen Lohn auch selbst. Auf Anfrage kann auch ein spezielles Betriebsystem nach Wunsch und Zweck zusammengestellt und ergänzt werden. Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« veröffentlicht alle seine Fertigungen jeweils gemeinfrei und ohne Kundennamen zur kostenfreien Nutzung, verpflichtet sich aber nur dem zahlenden Kunden zur sofortigen Nachbesserung während vier Jahren nach Auftrag.
Für die neuen Flach- und *Docking*-Rechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz (*Internet-Protocol (I.P.)*) zu dessen Ausbau mittels der Funktionen Mitschnitt und Mitschnittfrischhaltung und auswahlweiser auch öffentlicher Mitschnittarchivierung (*Cache-Routing* statt *Mirror-Routing*), Bandbreitenschleuse und Bandbreitenschleusenkanalisierung (*Bandwith-Throttling* und *Bandwith-Routing*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Ladens (*Server*), auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst hinter den Bündlern der Straße, des Viertels oder der Stadt (*Leveling-Router*) nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Bündeler verteilen die Kanäle meistens mit fester Bandbreite und schleusen oder pegeln nicht (außer in sog. *SDSL*-Verträgen), und können mittels der Bandbreiten-Verteilung (*Share-Routing*) mit dem sog. *Torrent*-Protocol umgangen werden oder in Telefonnummer-zu-Telefonnummer-Verbindungen (*Root-Routing*).
Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*, und auch als *Network-Router* zum Aufbau virtueller Netzwerke (*Internets*) mit Firmen oder Freunden an und über deren jeweilige Anschlüsse.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet-Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, um sich immer mit dieser Nummer einwählen zu können, ob über die *Internet-Carrier* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß und die Hausanschrift, oder ob auf Schlüsseldateien, die es auch im Modulformat gibt.
Ansonsten kann das *Routing*-Modul ohne Schwierigkeiten immer auch über die eigene Telefonnummer ein Ad-Hoc-Internet mit anderen Telefonnummern aufbauen und sich auf das Telefonnummern-Protokoll verwurzeln.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hyper-Text-Transport-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; insb. Versionen *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
Die neuen tragbaren und voll-modularen Flachrechner heißen »Mules«, sind etwa reisepassgroß und haben einen ebenso großen tatschempfindlichen Bildschirm.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren voll-modularen Flachrechners vor, der an handelsüblichen Büro-Rechnern angedockt werden kann, und in neuartigen Docking-Rechnern auch als andockbarer Prozessor dienen kann. Sie hält ihr Gerät immer wieder waagerecht vor den Mund wie eine Scheibe Brot, oder gekippt wie eine Flasche, weicht dann zur Seite aus wie mit einem Rasierapparat, und schaltet endlich ihr Lautsprecher-Modul wie beim Funken aus, über das ihre Partnerin zugeschaltet gewesen, wenn sie selbst reden will, und zu spät wieder ein, wenn sie unterbrochen wird. Zum Schluß serviert ihre Partnerin ihr allein belegte Brote und Bier.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 217.32.2025 (5. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltJe nach Design haben sie auf Langseite und Breitseite mehrere »Female« - Anschlüße (im neuen und schnellen und stromversorgenden Standard »U.S.B. 3«) für mehr oder weniger schmale Erweiterungs-Module, die auf Anstecken ohne Neustart einsatzbereit sind: Kamera, Tastatur, Antenne mit *Router* für neuartigen Mobilfunk, *Internet-Router*, oder Adaptermodule mit weiteren Schnittstellen für Bildschirme, Netzwerk, Speicher, etc.
Und die neuen Flachrechner können am Boden von *Docking*-Rechnern des neuen Standards »S.L.A.M.U.« (Station for Lines Attaching and also for Mobile Unit) als Prozessor-Einheit für Kofferrechner oder Rechnerkästen eingesetzt werden, mit Tastatur, klappbarem größerem Bildschirm, Bildschirmanschlüßen, Dateienspeicherschächten, Modulschächten für weitere Schnittstellen.
Produziert werden die Flachrechner von den selben Herstellern wie die Computer der größeren Formate, und sollen bald die selben stromsparenden und austauschbaren Mehrkern-Prozesoren und erweiterbar zusammensteckbaren Platinen-Bausätze nutzen.
Das Extra-Modul für Kamera verbreitert den Flachrechner um ca. 2,5cm an der rechten oberen Ecke, nutzt mechanischen Zoom und bringt eigene Steuerungsknöpfe mit. Die Kamera erfasst in der Standard-Ausführung Bildpunkte in der gleichen Zahl und im gleichen Format wie der Bildschirm des Flachrechners, wie die eingebaute Kamera auf der Rückseite auch.
Insbesondere dasjenige Antennenmodul mit kombiniertem *Router* für nicht-digitalen und nicht-impulsmodulierten Frequenznummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Auf digitalen Mobilfunk mit Impulsmodulation und Bündelsignalen wollen die Hersteller nach Erfahrungen mit öffentlichen Telefonaten, verhaltensauffälligen Vögeln und teuren Mobilfunkmasten-Platzmieten verzichten, auf ein Modul für Schnurlostelefonfunk (*DECT*) außerdem, zur Förderung von Vertragsmodellen mit einer eigenen Telefonnummer und mit festem Telefonzimmer ohne Geheimdienstberufbarkeit. Mittels zweier Module für Mikrofon und Lautsprecher oben und unten an der schmalen Breitseite lassen sich die Flachrechner aber als Telefongeräte nutzen.
Jede Modul-Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig in einem Knackfunk-Format (Geräusch ähnlich wie Telefax-Signal, ISDN konform) funken kann, von Antenne zu Heimantenne in einem Heimantennennetz über Büro- oder über die Docking-Rechner als *Server*, das jeder mitaufbaut und mitträgt, und über das sich wahlweise vorzugsweise über seine eigene Heimantenne ins Telefonnetz eingewählt werden kann.
Als Betriebsystem ist die Distribution des »Linux«-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das die meisten Grafikumgebungen ohne Installation zum Vergleich aufstellt und durch die Erprobung mit Hinweisen zu Besonderheiten und Vorzügen führt, insbesondere zu den zugehörigen zentralen oder maßgeblichen Programmen, und als Installationsprogramm anbietet, die Auswahl der Empfehlungen mit einem der passenden *Package-Managements* um weitere Betriebs- und Computerbetriebsprogramme zu ergänzen und anzupassen, zu beschließen und auszuführen, welches meistens nicht zu einer einzigen »Linux«-Marke gehört, wie deren Paketarchiv (*Repositories*) und Selbsthilfe-Seiten (*Community*) schon, und die Installation zunächst direkt aus dem Quellcode aufbaut.
Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« empfiehlt für die wichtigsten Dinge wie Dateiverwaltung, Text- und Bildverarbeitung, Internetz eine Auswahl von Programmen, die Zusatzfunktionen über *Scripting* einbinden können, und fertigt ein *Script* gegen Lohn auch selbst. Auf Anfrage kann auch ein spezielles Betriebsystem nach Wunsch und Zweck zusammengestellt und ergänzt werden. Der Kundendienst von »Voluntary Independency Department« veröffentlicht alle seine Fertigungen jeweils gemeinfrei und ohne Kundennamen zur kostenfreien Nutzung, verpflichtet sich aber nur dem zahlenden Kunden zur sofortigen Nachbesserung während vier Jahren nach Auftrag.
Für die neuen Flach- und *Docking*-Rechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz (*Internet-Protocol (I.P.)*) zu dessen Ausbau mittels der Funktionen Mitschnitt und Mitschnittfrischhaltung und auswahlweiser auch öffentlicher Mitschnittarchivierung (*Cache-Routing* statt *Mirror-Routing*), Bandbreitenschleuse und Bandbreitenschleusenkanalisierung (*Bandwith-Throttling* und *Bandwith-Routing*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Ladens (*Server*), auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst hinter den Bündlern der Straße, des Viertels oder der Stadt (*Leveling-Router*) nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Bündeler verteilen die Kanäle meistens mit fester Bandbreite und schleusen oder pegeln nicht (außer in sog. *SDSL*-Verträgen), und können mittels der Bandbreiten-Verteilung (*Share-Routing*) mit dem sog. *Torrent*-Protocol umgangen werden oder in Telefonnummer-zu-Telefonnummer-Verbindungen (*Root-Routing*).
Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*, und auch als *Network-Router* zum Aufbau virtueller Netzwerke (*Internets*) mit Firmen oder Freunden an und über deren jeweilige Anschlüsse.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet-Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, um sich immer mit dieser Nummer einwählen zu können, ob über die *Internet-Carrier* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß und die Hausanschrift, oder ob auf Schlüsseldateien, die es auch im Modulformat gibt.
Ansonsten kann das *Routing*-Modul ohne Schwierigkeiten immer auch über die eigene Telefonnummer ein Ad-Hoc-Internet mit anderen Telefonnummern aufbauen und sich auf das Telefonnummern-Protokoll verwurzeln.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hyper-Text-Transport-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; insb. Versionen *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
Die neuen tragbaren Flachrechner heißen »Mules«, sind etwa reisepassgroß und haben einen ebenso großen tatschempfindlichen Bildschirm. Je nach Design haben sie auf Langseite und Breitseite mehrere »Female« - Anschlüße (im neuen und schnellen und stromversorgenden Standard »U.S.B. 3«) für mehr oder weniger schmale Erweiterungs-Module: Tastatur, Antenne mit *Router* für neuartigen Mobilfunk, *Internet-Router*, oder Adaptermodule mit weiteren Schnittstellen für Bildschirme, Netzwerk, Speicher, etc.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren Flachrechners vor, der an handelsüblichen Büro-Rechnern angedockt werden kann, und in neuartigen Docking-Rechnern auch als andockbarer Prozessor dienen kann. Sie hält ihr Gerät immer wieder waagerecht vor den Mund wie eine Scheibe Brot, oder gekippt wie eine Flasche, weicht dann zur Seite aus wie mit einem Rasierapparat, und schaltet endlich ihr Lautsprecher-Modul wie beim Funken aus, über das ihre Partnerin zugeschaltet gewesen, wenn sie selbst reden will, und zu spät wieder ein, wenn sie unterbrochen wird. Zum Schluß serviert ihre Partnerin ihr allein belegte Brote und Bier.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 217.32.2025 (5. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltUnd die neuen Flachrechner können am Boden von *Docking*-Rechnern des neuen Standards »S.L.A.M.U.« (Station for Lines Attaching and also for Mobile Unit) als Prozessor-Einheit für Kofferrechner eingesetzt werden, mit Tastatur, klappbarem größerem Bildschirm, Dateienspeicherschächten, Modulschächten für Schnittstellen.
Insbesondere dasjenige Antennenmodul mit kombiniertem *Router* für nicht-digitalen und nicht-impulsmodulierten Frequenznummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Auf digitalen Mobilfunk mit Impulsmodulation und Bündelsignalen wollen die Hersteller nach Erfahrungen mit öffentlichen Telefonaten, verhaltensauffälligen Vögeln und teuren Mobilfunkmasten-Platzmieten verzichten, auf ein Modul für Schnurlostelefonfunk (*DECT*) außerdem, zur Förderung von Vertragsmodellen mit einer eigenen Telefonnummer und mit festem Telefonzimmer ohne Geheimdienstberufbarkeit. Mittels zweier Module für Mikrofon und Lautsprecher oben und unten an der schmalen Breitseite lassen sich die Flachrechner aber als Telefongeräte nutzen.
Jede Modul-Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig in einem Knackfunk-Format (Geräusch ähnlich wie Telefax-Signal, ISDN konform) funken kann, von Antenne zu Heimantenne in einem Heimantennennetz über Büro- oder über die Docking-Rechner als *Server*, das jeder mitaufbaut und mitträgt, und über das sich wahlweise vorzugsweise über seine eigene Heimantenne ins Telefonnetz eingewählt werden kann.
Als Betriebsystem ist die Distribution des »Linux«-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das die meisten Grafikumgebungen ohne Installation zum Vergleich aufstellt und durch die Erprobung mit Hinweisen zu Besonderheiten und Vorzügen führt, insbesondere zu den zugehörigen zentralen oder maßgeblichen Programmen, und als Installationsprogramm anbietet, die Auswahl der Empfehlungen mit einem der passenden *Package-Managements* um weitere Betriebs- und Computerbetriebsprogramme zu ergänzen und anzupassen, zu beschließen und auszuführen, welches meistens nicht zu einer einzigen »Linux«-Marke gehört, wie deren Paketarchiv (*Repositories*) und Selbsthilfe-Seiten (*Community*) schon, und die Installation zunächst direkt aus dem Quellcode aufbaut.
Für die neuen Flach- und *Docking*-Rechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz (*Internet-Protocol (I.P.)*) zu dessen Ausbau mittels der Funktionen Mitschnitt und Mitschnittfrischhaltung und auswahlweiser auch öffentlicher Mitschnittarchivierung (*Cache-Routing* statt *Mirror-Routing*), Bandbreitenschleuse und Bandbreitenschleusenkanalisierung (*Bandwith-Throttling* und *Bandwith-Routing*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Ladens (*Server*), auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst hinter den Bündlern der Straße, des Viertels oder der Stadt (*Leveling-Router*) nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Bündeler verteilen die Kanäle meistens mit fester Bandbreite und schleusen oder pegeln nicht (außer in sog. *SDSL*-Verträgen), und die mittels der Bandbreiten-Verteilung (*Share-Routing*) mit dem sog. *Torrent*-Protocol umgangen werden oder in Telefonnummer-zu-Telefonnummer-Verbindungen (*Root-Routing*).
Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*, und auch als *Network-Router* zum Aufbau virtueller Netzwerke (*Internets*) mit Firmen oder Freunden an und über deren jeweilige Anschlüsse.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet-Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, um sich immer mit dieser Nummer einwählen zu können, ob über die *Internet-Carrier* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß und die Hausanschrift, oder ob auf Schlüsseldateien, die es auch im Modulformat gibt.
Ansonsten kann das *Routing*-Modul ohne Schwierigkeiten immer auch über die eigene Telefonnummer ein Ad-Hoc-Internet mit anderen Telefonnummern aufbauen und sich auf das Telefonnummern-Protokoll verwurzeln.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hyper-Text-Transport-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; insb. Versionen *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren Flachrechners vor, der an handelsüblichen Bürorechnern angedockt werden kann, und in neuartigen Dockingrechnern als Dockprozessor dienen kann.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 219.32.2025 (7. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltDie neuen tragbaren Flachrechner sind etwa reisepassgroß und haben einen oder zwei »Female« - Anschlüße (im »P.C.I.-Express«-Standard) jeweils auf der Langseite, für das Antennenmodul, für Erweiterungsmodule mit anderen Schnittstellen, für den Anschluß als Erweiterungskarten in gebräuchlichen Bürorechnern oder in eigens entwickelten Dockingrechnern (im neuen »L.M.B.A.S.S.« Standard (Lines and Mobileprocessor Boarding and Attaching Socket Station, dt. Codename »Maultierkrippe«)) im Kofferrechnerformat, in denen sie als Dockprozessor eingesetzt und um Schnittstellen für weitere Bildschirme, Tastatur, Netzwerk, Speicher -, Bedienungs - und Datenverarbeitungs (Drucker, *Scanner*, usw.) - Geräte erweitert werden können.
Das Antennenmodul (im »P.C.I. Express« Standard) mit kombiniertem *Router* für nichtdigitalen Nummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*) kann auch an Bürorechner angeschlossen werden. Die Flachrechner wie die Dockingrechner sind mit dem bei Kofferrechnern handelsüblichen »P.C.M.C.I.A.« Standard nicht kompatibel.
Jede Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, mit der ein mobiler Funker je nach Netzauslastung mit bis zu 8192 registrierten Hörern gleichzeitig funken kann, von Antenne zu Antenne in einem Funkantennennetz, das jeder mitaufbaut und mitträgt.
Als Betriebsystem ist die Distribution des Linux-Betriebsystems »Standard Pack« der Firma »Voluntary Independency Department« im Preis inbegriffen, das die meisten Grafikumgebungen ohne Installation mit Empfehlung zum Vergleich aufstellt und durch die Erprobung führt, sowie die zugehörigen Anwendungen, und das als Installationsprogramm anbietet, eine Auswahl von Programmen mit einem der passenden *Packagemanagements* zu beschließen und auszuführen, welches jeweils meistens zu einer einzigen Linux-Marke gehört, und an deren Paketarchiv und *Community* angeschlossen ist.
Für die neuen Flach- und Dockingrechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz zu dessen Ausbau, sowie mit einer Bandbreitenschleuse (*Bandwith-Router*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Netzladens (*Server*) auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Die Flachrechner eignen sich als Geräte mit mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen sehr stromsparend für den Betrieb als *Server*.
Um in dem meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet*-*Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken mit einer eigenen öffentlichen Internetznummer erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, die dort auch für Netzpartnerverträge direkt mit den *Internet*-*Carriern* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß registriert werden kann. Ansonsten kann jeder Mini-*Server* dank einheitlichem *Modem* und *Router* ohne Schwierigkeiten über die eigene Telefonnummer erreicht werden, in einem Ad-Hoc-Internetz.
Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hypertext-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren Flachrechners vor, der als Dockgerät für handelsübliche Bürorechner genutzt werden kann, und als Dockprozessor für neuartige Dockingrechner.10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren Flachrechners mit Funkantenne vorNußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 219.32.2025 (7. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der WeltDie neuen tragbaren Flachrechner sind etwa reisepassgroß und haben einen oder zwei »Female« - Anschlüße (im »P.C.I.-Express«-Standard) jeweils auf der Langseite, für das Antennenmodul, für Erweiterungsmodule mit Schnittstellen, für Erweiterungskarten in gebräuchlichen Bürorechnern oder für eigens entwickelte ebenfalls tragbare Dockingrechner (im neuen »L.M.B.A.S.S.« Standard (Lines and Mobileprocessor Boarding and Attaching Socket Station, dt. Codename »Maultierkrippe«)) im Kofferrechnerformat, in denen sie als Dockprozessor eingesetzt und um Schnittstellen für weitere Bildschirme, Tastatur, Netzwerk, Speicher -, Bedienungs - und Datenverarbeitungs (Drucker, *Scanner*, usw.) - Geräte erweitert werden können, und um die Antenne mit kombiniertem *Router* für nichtdigitalen Nummern-Funk (sog. *Routernet-Radio*), die es auch als Modul im »P.C.I. Express« Standard gibt. Die Flachrechner wie die Dockingrechner sind mit dem bei Kofferrechnern handelsüblichen »P.C.M.C.I.A.« Standard nicht kompatibel.
Jede Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Routernet-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, in die sich der mobile Funker je nach Netzauslastung entweder an der nächstbesten Antenne über das Metanetz »Speech« (*S.I.P.*, Speech over I.P.) im digitalen Internetzprotokoll im Kabeltelefonnetz in eine ständige Konferenz einwählt, oder von Antenne zu Antenne über das neu und mit der kombinierten *Router*-*Antenna* mit aufgebaute Funkantennennetz, und in der jeweils bis zu 8192 registrierte Hörer gleichzeitig angefunkt werden können.
Für die neuen Flach- und Dockingrechner gibt es außerdem ein Modul für das kabelgestützte *Internet*, mit einem Netzteil oder Netzglied oder Vernetzer (*Linking-Router*) im gebräuchlichen *Router-Protocol* des Internetz zu dessen Ausbau, sowie mit einer Bandbreitenschleuse (*Bandwith-Router*) für den Betrieb eines Vertreibers oder Netzladens (*Server*) auch an einer handelsüblich nur teilweise digitalisierten (*splitted*) Telefonleitung, wo sonst nur ein langsamer Rückleiter genutzt werden kann. Um durch das meist zwischen äußerer und innerer Internetznummer und Intranetznummer abgeriegelte Intranetz (*Intranet*) von *Internet*-*Providern* der handelsüblichen Elektrokommunikationsmarken erreichbar zu sein, und um in deren Klonnetzen dauerkopiert zu werden (*Mirrornet*), muss ein Netzpartnervertrag geschloßen werden, und die Internetznummer (*I.P. Address*) bei der Netzagentur registriert werden, die dort auch für Netzpartnerverträge direkt mit den *Internet*-*Carriern* auf den Telefonanschluß oder Kabelanschluß registriert werden kann. Außer dem Metanetz »Speech« für den Anschluß von Telefongeräten können genutzt werden die Metanetze *T.I.P.* (Text over I.P., auch als »Hypertext-Protocol« bekannt), *F.I.P.* (File over I.P.; F.T.P.), *M.I.P.* (Mail over I.P.; *I.M.A.P.*, *P.O.P.3*, etc.) und *C.I.P.* (Chat over I.P.; I.C.Q., etc.) und weitere.
10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren Flachrechners mit Funkantenne für *Router-Radio* und »Male/Female« - Anschluß (im »P.C.I.-Express«-Standard) auf der Langseite vor, für gebräuchliche Bürorechner oder für eigens entwickelte Rechner mit Dockprozessor (mit neuem »L.M.B.A.S.S.« Standard (Lines and Mobileprocessor Boarding and Attaching Socket Station, dt. Codename »Maultierkrippe«)) mit Schnittstellen für Bildschirm, Tastatur, Netzwerk, Speicher -, Bedienungs - und Datenverarbeitungs (Drucker, *Scanner*, usw.) - Geräte, und mit einer Antenne und kombiniertem Router für nichtdigitalen Nummern-Funk, der auch über das Modul im »P.C.I. Express« Standard genutzt werden kann, und als extra Antennenmodul im »P.C.M.C.I.A.« Standard auch mit Kofferrechnern. Jede Antenne wird für eine eigene Nummernfrequenz im neuen frequenzmodulierten (*F.M.*) *Router-Radio* mit nummernverteiltem kurzfristigem Frequenzverlag registriert, in die sich der mobile Funker je nach Netzauslastung entweder an der nächstbesten Antenne über das Metanetz »Speech« (*S.I.P.*) im digitalen Internetzprotokoll im Kabeltelefonnetz in eine ständige Konferenz einwählt oder von Antenne zu Antenne über das neu und mit aufgebaute Funkantennennetz, und in der jeweils bis zu 8192 registrierte Hörer gleichzeitig angefunkt werden können.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 217.32.2025 (5. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der Welt
10. Januar 2001. New York: Ex-*Pornostar* Maria O'Tool stellt im »World Trace Center« bei einer »United Syndicates Conference« neuen Prototyp eines tragbaren Flachrechners mit »Male/Female« - Anschluß (im »P.C.I.-Express«-Standard) auf der Langseite vor, für gebräuchliche Bürorechner oder für eigens entwickelte Rechner mit Dockprozessor (mit neuem »L.M.B.A.S.S.« Standard (Lines and Mobileprocessor Boarding and Attaching Socket Station, dt. Codename »Maultierkrippe«)) mit Schnittstellen für Bildschirm, Tastatur, Netzwerk, Speicher -, Bedienungs - und Datenverarbeitungs (Drucker, *Scanner*, usw.) - Geräte.Nußsprung: 337.48.2022 (3. Dezember) | 361.52.2022 (27. Dezember) | 19.3.2023 (19. Januar) | 86.13.2023 (27. März) | Nußgrube von August 2023 und Juli 2024 | 223.31.2024 (2. August) | 328.47.2024 (23. November) | Nußgrube Feb 2025 | 118.18.2025 (28. April) | 197.29.2025 (16. Juli) | 219.32.2025 (7. August)fake news as fake news.Rubrique: Die Bessere Hälfte der Welt
Fassung vom 219.32.2025 (7. August)